Afrikanischer Weissbauchigel  
 
  Zucht 26.04.2025 07:33 (UTC)
   
 

DIE WEISSBAUCHIGELZUCHT

Leider findet man wenig Literatur über die Weissbauchigelzucht, vor allem deutschsprachig! Das Wissen das ich mir angeeignet habe, habe ich von Weissbauchigelzüchtern erfragt und ich hoffe, sie stehen mir auch weiterhin mit Rat und Tat zur Seite!

Verwirrend  sind schon mal die vielen Farbformen die es gibt! Die Farbbestimmung ist von vielen Faktoren abhängig, Stachelfarbe, Färbung des Gesichts etc.! Auch hier lass ich mich bei meinen ersten Zuchtversuchen sicher weiterhin beraten!

Igeldamen die zur Zucht herangezogen werden, sollten  jedoch mindestens  5 - 6 Monate alt sein.  Die Geschlechtsreife tritt aber schon mit 9 Wochen ein!!!

Bei der Wahl des Männchen muss man vor allem darauf achten, daß die Igelchen in keinem Verwandtschaftsverhältnis zueinander stehen, da es sonst gesundheitliche Probleme geben kann und als verantwortungsvoller Züchter möchte man in erster Linie gesunde und wesensfeste Tiere  züchten damit noch viele Generationen Freude an dem Tier haben.

Igeldamen sind im Prinzip das ganze Jahr aufnahmebereit! Man muss einfach probieren, Männchen zum Weibchen setzen, gemeinsam Auslauf ermöglichen und hoffen, daß sich die beiden mögen . Wichtig wie gesagt, daß Weibchen sollte bereits 5 - 6 Monate alt sein!

Hat die Empfängnis geklappt, sollte das Weibchen in ein separates Terrarium gesetzt werden, wo sie ihre Ruhe hat (hier sollen auch keine anderen Igeldamen sein). Die Tragzeit dauert 30 - 35 Tage. Häuschen, die man oben aufklappen kann, erleichtern einem nach der Igelgeburt, die Kontrolle zu behalten, ohne das man die Tierchen zu sehr stresst. Stress kann eine Ursache sein, daß die Igelmutter ihre Babys auffrisst.  Während der Tragedauer ist darauf zu achten, daß das Weibchen sehr eiweissreich ernährt und mit ausreichend Lebendfutter versorgt wird, der Bedarf ist während der Tragedauer und auch noch danach erhöht. Oft nehmen die Igelmütter in dieser Zeit auch gerne ein paar Löffel Katzenfeuchtfutter zu sich.

Die Jungen sind nach der Geburt taub und blind, wiegen ca. 10 g und alle besitzen weisse Stacheln, die eigentliche Färbung kann man hier noch nicht feststellen.  Ein Wurf besteht meist aus 2 - 5 Tieren, wobei es schon Wurfgrössen von 8 bis 10 Tieren zu sehen gab.

Wichtig ist hier vor allem auch die Temperatur. Die Jungen brauchen es schön warm und geschützt. Die Mutter verwendet Heu zum Nestbau.

Mit ca. 4 Wochen kommen die Jungen das erste mal aus dem Häuschen und streifen mit der Mutter im Terri herum. Gesäugt werden die Igelchen bis zur 5/6. Woche, danach fressen sie selbstständig. Hier kann man auf hochwertiges Kittentrockenfutter zurückgreifen, mit einem hohen Fleischanteil. Von Vorteil ist es, wenn man bereits den kleinen Igelchen verschiedeneste Sorten untereinander mischt und verschiedenes an Futter anbietet, damit die Kleinen beim Umzug in ihr neues Heim dann auch nicht ihr Futter verweigern.

Mit spätestens  8 Wochen sollen die Igelchen dann auch nach Geschlecht getrennt werden um Inzuchten unter Geschwistern zu vermeiden. Mit 8 Wochen sind die kleinen auch Abgabebereit in verantwortungsvolle Hände.

Nun braucht die Igelmutter aber mindestens eine Pause von 4 Monaten, bevor sie wieder zur Zucht herangezogen wird!! D.h. man kann Männchen und Weibchen nicht das ganze Jahr über zusammen halten!


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Es waren schon 3858 Besucher (5940 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden